
Sanddorn: Ein natürlicher Nugget
Diese kleine, unbekannte Beere ist so vitaminreich, wie ihre orangefarbene Farbe vermuten lässt! Ihr Gehalt an Vitamin C und Omega-7-Fettsäuren ist bemerkenswert und biologisch außergewöhnlich.
Sanddorn oder Strauch Hippophae Rhamnoides
Die Geschichte des Sanddorns und seiner Früchte
Sanddorn ist ein dorniger Strauch, der in Europa, insbesondere in den Alpen und in Nordeuropa, beheimatet ist. Man findet ihn auch in Asien. Sein wissenschaftlicher Name lautet Hippophae Rhamnoides, und seine Neigung, sich in besonders armen Böden anzusiedeln, ist bemerkenswert. Sanddorn hat auch die Fähigkeit, sich unter harten klimatischen Bedingungen zu entwickeln. Ihr Laub hält im Winter Temperaturen von bis zu -30C° stand! Es ist nur ein kleiner Schritt, sich vorzustellen, dass die außergewöhnliche Zusammensetzung dieser kleinen, bunten Frucht die Quelle ihrer Widerstandsfähigkeit ist... Diesen Schritt haben die alten Mediziner schon vor Jahrtausenden getan!
Die traditionelle chinesische, japanische und ayurvedische Medizin, aber auch die Menschen aus den nördlichsten Regionen Europas verwenden Sanddornbeeren in ihren Behandlungen:
- Hauterkrankungen,
- Reizung der Schleimhäute,
- Verdauungsstörungen,
- Schmerzhafte Menstruation,
- Herz-Kreislauf-Störungen...
Die Sanddornbeere wird seit Jahrhunderten auch als Stärkungsmittel verwendet. Ihr Nährstoffreichtum wurde vor allem in Zeiten von Hungersnöten und Entbehrungen extrem geschätzt. Auch in der Tiermedizin wurde die Sanddornfrucht verwendet. Im antiken Griechenland wurden Blätter und Zweige dem Pferdefutter beigemischt, um die Gewichtszunahme zu beschleunigen und dem Fell einen besonderen Glanz zu verleihen. Die charakteristischsten Vorteile der Beere betreffen jedoch die Schönheit der Haut.
Seine botanischen Merkmale
Der Sanddorn, Hippophae Rhamnoides, ist eine Pionierpflanze. Er darf nicht mit dem Sanddorn verwechselt werden. Auch wenn ihre Namen sehr ähnlich sind, unterscheiden sich die Eigenschaften der beiden Pflanzen. Der Sanddorn ist leicht an seinen leuchtend orangefarbenen Beeren und den schmalen, silbrigen Blättern zu erkennen. Im März erscheinen sehr kleine gelbe Blüten. Diese winzigen Blüten ohne Blütenblätter machen die Unterscheidung zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen komplexer. Die Zweige der männlichen Pflanzen sind aufrechter als die der weiblichen Pflanzen, deren Blätter sich weiter in die Breite erstrecken. Es sind jedoch nicht die Blüten, sondern die Früchte, die den Sanddorn so spektakulär machen.
Ihre Blütezeit beginnt im Spätwinter, einer Zeit, in der die bestäubenden Insekten noch abwesend sind. Die Bestäubung dieser Pflanzen hängt dann hauptsächlich vom Wind ab. Wenn Sie Sanddornpflanzen in Ihrem Garten anbauen, sollten Sie unbedingt eine Auswahl an männlichen Pflanzen treffen, die Sie in der Nähe der weiblichen Pflanzen ansiedeln. So erleichtern Sie den Fortpflanzungsprozess, was notwendig ist, da die Blütezeit kurz ist.
Diese dornigen Sträucher können je nach Art bis zu 6 Meter hoch werden. Zu den bekanntesten Sorten gehören die Inermis, die Leikora, die Friesdorfer oder der Indian Summer. Jede Sorte hat ihre eigenen Eigenschaften. Im Maison de l'Argousdier fiel unsere Wahl aufgrund ihrer natürlichen Eigenschaften auf die Sorte Clara.
Der Dorn des Sanddorns ist sehr stechend, wodurch man eine besonders unüberwindbare Hecke bilden kann. Die Zweige sind besonders widerstandsfähig gegenüber rauen klimatischen Bedingungen und kargen Böden. Sie benötigen lediglich einen gut durchlässigen Boden. Sie können auch in einem Topf im Garten gepflanzt werden, anstatt im Freiland. Im Topf können sich die Wurzeln jedoch nicht so weit ausbreiten wie im Freiland, und das Wachstum ist begrenzt. Wie alle Arten von Pflanzen freut sich auch Hippophae Rhamnoides über ein paar Sonnenstrahlen.

Diese Pionierpflanze ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein lebenswichtiges Element für die Ökosysteme, zu denen sie gehört. Sanddornbäume sind dafür bekannt, dass sie mit ihrem weit verzweigten Wurzelnetz unter der Erde zur Stabilisierung des Bodens beitragen. Die Pflanzung kann dann die Form einer Hecke annehmen. Diese Eigenschaft ist besonders wertvoll in trockenen oder bergigen Regionen, wie in den Alpen. Die tiefen Wurzeln fördern auch das Wachstum von Mikroorganismen, die in diesem Fall die Bodenfruchtbarkeit verbessern.
Das dichte Laub des Sanddorns bietet Lebensraum und eine wichtige Nährstoffquelle für viele Tierarten. Die nahrhaften Beeren sind für einheimische Vögel oder Insekten lebenswichtig, helfen bei der Bestäubung und der Verbreitung der Samen. Da die Früchte des Sanddorns sehr widerstandsfähig gegenüber extremen Temperaturen sind, stellen sie im Herbst und Winter manchmal die einzige Nahrungsquelle für einheimische Vögel dar.
Die Vorteile von Sanddorn
Eine bemerkenswerte Komposition
Sanddornbeeren sind außergewöhnlich reich an Vitamin C. Eine kleine Beere, die nicht viel größer als eine Erbse ist, enthält 15-mal mehr Vitamin C als eine Orange!
Wir können auch die großartige Präsenz von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A und Retinol, erwähnen. Sie dachten, Karotten seien der beste Träger von Beta-Carotin? Die Früchte des Sanddorns enthalten zehnmal mehr Beta-Carotin als eine Karotte.
Die Beeren sind außerdem sehr reich an Vitamin E. Dieses starke Antioxidans ist in Sanddornöl viermal häufiger enthalten als in Sonnenblumenöl!
Und was ist mit seinem Gehalt an Omega-7-Fettsäuren? Nur vier Früchte auf der Welt enthalten sie, aber die Sanddornbeere weist eine 20-mal höhere Konzentration auf als ihre Verwandten. Sie werden sich jetzt sicher fragen, wozu Omega-7-Fettsäuren eigentlich gut sind? Nun, es handelt sich ganz einfach um den natürlichen Bestandteil, der dem menschlichen Talg am ähnlichsten ist!
Neben diesen vier Inhaltsstoffen finden sich in der Sanddornbeere auch zahlreiche Vitamine und Spurenelemente: Omega-6- und -9-Fettsäuren, Polyphenole, Apfelsäure und sogar... natürliche Hyaluronsäure!
Die gesundheitlichen Vorzüge des Sanddorns
Während sein Ruf über Jahrhunderte hinweg geprägt wurde, untersucht nun auch die moderne Wissenschaft die Vorteile des Sanddorns. In der Literatur finden sich die Reparatur und Regeneration der Haut sowie positive Auswirkungen auf das Immunsystem und das Herz-Kreislauf-System. Einige wissenschaftliche Arbeiten argumentieren, dass die Sanddornbeere aufgrund ihrer starken antioxidativen Eigenschaften eine bedeutende Rolle bei der Prävention chronischer Krankheiten spielen kann.
So wurde Sanddorn sowohl von Olympioniken als auch von russischen Kosmonauten wegen seiner regenerativen Eigenschaften verwendet. Wir finden auch Zeugnisse über seine medizinische Verwendung, insbesondere zur Behandlung der Wunden von Soldaten im Afghanistankrieg oder zur Linderung der Beschwerden von Tschernobyl-Opfern.

Die Verwendung von Sanddorn
In der Ernährung
Beeren werden für die Herstellung von Säften, Marmeladen und sogar für einige Fertiggerichte verwendet. Ihr einzigartiger Geschmack und ihre nahrhaften Eigenschaften machen sie zu einer beliebten Zutat. Auch die Blätter werden verwendet, vor allem wegen ihrer immunstimulierenden, entzündungshemmenden, antiviralen und antioxidativen Eigenschaften. Die Blätter des Sanddorns werden als Tee aufgebrüht und getrunken.
Seine enorme kosmetische Kraft
Immer mehr kosmetische Anwendungen entstehen heute im Lichte wissenschaftlicher Analysen, die die bemerkenswerten Tugenden der Sanddornbeere nachgewiesen haben. Das aus den Beeren und Samen gewonnene Öl ist in der Kosmetik sehr wertvoll. Seine regenerativen Eigenschaften auf der Haut helfen bei der Behandlung und Vorbeugung von Hautverletzungen, Verbrennungen und Ausbrüchen. Es spendet tiefgehende Feuchtigkeit und hilft, die Zeichen der Hautalterung zu reduzieren.
Hier gilt es, drei Elemente aus dem Sanddorn zu unterscheiden:
- das aus den Kernen der Beere gewonnene Öl
- die aus dem Fruchtfleisch gewonnene
- und schließlich das Wasser, das die Bucht produziert
Öl aus den Kernen des Sanddorns
Sanddornkernöl enthält einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, die die Zellerneuerung ankurbeln und das Erscheinungsbild der Zellen verbessern. Sie helfen auch, den Hydrolipidfilm der Epidermis zu stärken und gleichzeitig den Feuchtigkeitsgehalt der oberen Hautschichten zu bewahren.
Das aus dem Fruchtfleisch gewonnene Öl
Das aus dem Fruchtfleisch der Sanddornbeere gewonnene Orangenöl ist sehr reich an Beta-Carotin und Palmitoleinsäure. Dadurch bietet es einen wirksamen Schutz vor freien Radikalen, insbesondere vor der Sonne. Sie hilft, die Zeichen der Hautalterung zu bekämpfen. Die Palmitoleinsäure fördert insbesondere die Erneuerung geschädigter Zellen.
Die Anwenderinnen schätzen außerdem die natürliche orangefarbene Farbe dieses Öls, die sofort für ein gutes Aussehen sorgt.
Wasser aus der Sanddornbeere
Im Wasser des Sanddorns findet man vor allem die außergewöhnliche Konzentration an Vitamin C. Auch die Apfelsäure ist stark vertreten und wird für ihre Wirksamkeit bei entzündlichen Hauterscheinungen geschätzt.

Nahrungsergänzungsmittel und pharmazeutische Spezialitäten
Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Zusammensetzung werden die Früchte des Hippophae Rhamnoides auch zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln verwendet.
China hat das Potenzial dieser Pflanze erkannt. Derzeit sind 300.000 Hektar mit Sträuchern bepflanzt und das Land stellt über 200 verschiedene Produkte her, die die Pflanze enthalten.
Die Sanddornbeeren, die in den Produkten von La Maison de l'Argousier enthalten sind, stammen nicht aus China. Sie stammen von den Füßen unserer eigenen Plantage. Unsere Sträucher werden in biologischer Landwirtschaft angebaut. Unser Öl wird nach Methoden hergestellt, die die darin enthaltenen Wirkstoffe so weit wie möglich respektieren. Alle unsere Produkte werden in Frankreich unter Verwendung natürlicher Bestandteile hergestellt.
Die Ernte der Sanddornbeeren erfolgt häufig manuell, obwohl mechanisierte Methoden entwickelt werden, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
Sanddornbeeren: Samen eines Stars!
Sanddorn, Hippophae Rhamnoides, ist weit mehr als nur ein Strauch, der dank seiner tiefen Wurzeln auch auf kargen Böden Fuß fassen kann; er ist eine unschätzbare Nährstoffquelle. Seine wachsende Beliebtheit zeugt von seinem Potenzial, eine Schlüsselrolle in unserem Streben nach natürlichem Wohlbefinden, Schönheit und Gesundheit zu spielen.